Suchen Sie ein spannendes Turnier in ruhiger, ländlicher Umgebung? Wie wär‘s mit dem Rhein-Neckar Pokal? Veranstalterverein Spvgg 06 Ketsch verfügt über eine wunderschöne Sportanlage mit gemütlicher Stube im Klubhaus und einen enormen Erfahrungsschatz. Sehen Sie sich einfach auf der Webseite des Vereins um und überzeugen Sie sich selbst. Nach fast einjähriger Vorbereitungszeit wird der Rhein-Neckar Pokal zu Ostern 2019 zum ersten Mal offiziell angepfiffen. Die Teilnehmer können sich auf ein gut organisiertes Turnier mit festlichen Aktivitäten und einen umfangreichen Turnierplan mit Mannschaften aus 6 bis 7 verschiedenen Ländern freuen. Geschichts- und Kulturinteressierte können sich an den zahlreichen Schlössern und Fachwerkhäusern in der unmittelbaren Umgebung der Sportanlage erfreuen. Die historische Universitätsstadt Heidelberg ist nur fünfzehn Autominuten vom Spielort entfernt. Einfach ideal!
Dabei werden Sie persönlich über Aufenthalt und Turnierablauf informiert.
Das Turnier wird auf der Sportanlage der SPVGG 06 Ketsch ausgetragen. Die Spiele werden von Schiedsrichtern des badischen Fußballverbandes geleitet.
Herzlicher Empfang der Mannschaftsleiter durch den Veranstalter SPVGG 06 Ketsch.
Tipps: siehe Touristeninformationen.
Platzierungs- und Finalspiele mit anschließender Siegerehrung.
Alle Teilnehmer erhalten auf dem Podium eine Medaille.
Tipps: siehe Touristeninformationen.
Die freundliche Kleinstadt Ketsch (12.700 Einwohner) liegt direkt am Rhein, zwischen Speyer (7 km) und Heidelberg (10 km), den beliebtesten Touristenzielen in der Rhein-Neckar-Region. Die Teilnehmer des Rhein-Neckar-Pokals werden in mehreren Unterkünften im Rhein-Neckar-Dreieck (Speyer-Heidelberg-Mannheim) untergebracht.
Nach 20 Minuten Fahrt in Richtung Süden gelangt man zur mittelalterlichen Universitätsstadt Heidelberg. Ein Besuch des reizvollen historischen Zentrums mit dem schönen Marktplatz und den kleinen Geschäftsstraßen sollte im Programm nicht fehlen. Auch das Schloss Heidelberg aus dem 13. Jahrhundert, die Alte Brücke aus dem 18. Jahrhundert und das Studentengefängnis, das im 16. Jahrhundert errichtet wurde, sind in jedem Fall einen Abstecher wert.
Die Spvgg 06 Ketsch ist ein Verein mit ungefähr 750 Mitgliedern und 20 Jugendmannschaften für Jungen und Mädchen. Der Klub wurde 1906 gegründet und sein bekanntester früherer Spieler ist Ulrich Stielike, der seine Jugendkarriere bei der Spvgg Ketsch begann und später bei Borussia Mönchengladbach und Real Madrid zum Weltstar und Europameister (1980 mit Deutschland) aufstieg.
Die Spvgg 06 Ketsch besitzt ein großes Sportgelände mit vier gepflegten großen Fußballplätzen (davon ein Kunstrasenplatz) sowie zwei Kleinfeldern für jüngere Altersklassen (7 gegen 7). Eine gemütliche Stube als Klubhaus, ein großer Parkplatz sowie eine Vielzahl an Umkleidekabinen runden die schöne Sportanlage ab. Des Weiteren ist die Lage durch die Nähe zur Formel 1 Strecke am Hockenheimring sehr attraktiv.